Home Brot & Brötchen Leinsamen-Buttermilch-Brot: Ein einfaches Brot für Anfänger ohne Sauerteig

Leinsamen-Buttermilch-Brot: Ein einfaches Brot für Anfänger ohne Sauerteig

by Bettina von homemade-baked
einfaches buttermilch-leinsamen-brot ohne sauerteig und mit wenig hefe gebacken

Einfaches Leinsamen-Buttermilch-Brot ohne Sauerteig mit wenig Hefe. Schnell gebacken, saftig und gesund – perfekt für Anfänger! Jetzt entdecken.

Brot selber backen liegt seit Jahren total im Trend – und das zurecht! Besonders dieses einfache Leinsamen-Buttermilch-Brot ist eine tolle Wahl für alle, die ohne großen Aufwand ein köstliches Brot ohne viel Aufwand genießen möchten. Dieses Rezept benötigt keinen Sauerteig und kommt mit verhältnismäßig wenig Hefe aus, wodurch es ideal für Brotback-Anfänger ist. Zudem kann das Brot an einem halben Tag gebacken werden, sodass du es noch am selben Tag genießen kannst.

einfaches buttermilch-leinsamen-brot ohne sauerteig und mit wenig hefe gebacken

Warum ist Leinsamen-Buttermilch-Brot so gesund?

Leinsamen sind kleine Nährstoffbomben, die reich an Ballaststoffen und Omega-3-Fettsäuren sind. Sie unterstützen die Verdauung und tragen zu einer gesunden Ernährung bei. Die enthaltene Buttermilch verleiht dem Brot nicht nur eine angenehme Säure, sondern sorgt auch für eine besonders saftige Krume. Dadurch bleibt das Brot länger frisch und ist besonders bekömmlich.

Einfache Zubereitung – Perfekt für Anfänger

Viele Hobbybäcker schrecken vor dem Brotbacken zurück, weil sie lange Gehzeiten oder komplizierte Techniken befürchten. Doch dieses Rezept ist genau das Richtige für Einsteiger, denn es ist schnell und unkompliziert. Der Teig benötigt keinen Sauerteig, sondern kommt mit verhältnismäßig wenig Hefe aus. Dadurch kann das Brot innerhalb weniger Stunden gebacken werden. Zudem sind die Zutaten leicht erhältlich, sodass keine aufwendige Vorbereitung notwendig ist.

Welche Mehlsorten sind enthalten?

Das Leinsamen-Buttermilch-Brot kombiniert verschiedene Mehlsorten, um die perfekte Konsistenz und den besten Geschmack zu erzielen. Roggenmehl 1150 sorgt für eine aromatische, leicht würzige Note und verbessert die Feuchtigkeitsaufnahme des Teigs. Weizenmehl 550 verleiht dem Brot eine lockere und luftige Struktur, während Weizenmehl 1050 für zusätzlichen Geschmack und eine kräftigere Krume sorgt. Diese Kombination macht das Brot besonders ausgewogen und angenehm zu verarbeiten.

Tipps für das perfekte Leinsamen-Buttermilch-Brot

Damit das Brot optimal gelingt, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Leinsamen sollten idealerweise frisch geschrotet werden, da so die meisten wertvollen Nährstoffe erhalten bleiben. Beim Kneten ist es wichtig, den Teig nicht zu lange zu bearbeiten, da dies wegen dem Roggenmehl die Glutenstruktur negativ beeinflussen kann. Außerdem variiert die Backzeit je nach Ofen – eine Klopfprobe hilft, um festzustellen, ob das Brot fertig ist: Klingt es hohl, ist es perfekt durchgebacken.

Variationen und Abwandlungen

Dieses Brot lässt sich wunderbar an individuelle Vorlieben anpassen. Für eine nussige Note können zusätzlich gehackte Walnüsse oder Sonnenblumenkerne unter den Teig gemischt werden. Wer eine noch gesündere Variante bevorzugt, kann einen Teil des Mehls oder die gesamte Mehlmenge durch Vollkornmehl ersetzen. Auch Kräuter wie Thymian oder Rosmarin verleihen dem Brot ein besonderes Aroma und passen hervorragend zu herzhaften Belägen.

einfaches buttermilch-leinsamen-brot ohne sauerteig und mit wenig hefe gebacken

Fazit: Leckeres Brot backen kann so einfach sein!

Mit diesem Leinsamen-Buttermilch-Brot gelingt ein nährstoffreiches, saftiges Brot, das ohne großen Aufwand zubereitet werden kann. Egal, ob zum Frühstück, als Snack oder zum Abendbrot – dieses Rezept ist eine großartige Möglichkeit, sich ohne komplizierte Backtechniken an selbstgebackenem Brot zu erfreuen. Probier es aus und genieße den köstlichen Duft frisch gebackenen Brotes in deiner Küche!

Aus Kefirbrot mit Chiasamen wird ein Leinsamen-Buttermilch-Brot

Für dieses Brotrezept habe ich mich von Sus vom CorumBlog 2.0 inspirieren lassen, ihr Blog wurde mir nämlich in der aktuellen Runde „Koch mein Rezept“ zugelost. Sie hat 2014 das Rezept für ein „Kefirbrot mit Chiasamen“ veröffentlicht. Dies diente mir als Vorlage und so wurde Kefir durch Buttermilch und die Chiasamen durch Leinsamen ersetzt. Beide Zutaten haben nämlich (zumindest im Brot) ähnliche Eigenschaften. Zusätzlich habe ich noch einen Teil des Weizenmehls Typ 550 durch Weizenmehl Typ 1050 ersetzt.

Über Sus selbst erfährt man in ihrem Blog kaum was, dafür gibt’s allerhand verschiedene Rezepte der unterschiedlichsten Kategorien zu entdecken. Der erste Eintrag ist von 2005, Sus bloggt also schon fast 20 Jahre! Dabei sind über eintausend Rezeptbeiträge entstanden. Sonst berichtet sie noch über ihre Reisen und auch ein paar Beiträge über Tiere und Insekten im Garten lassen sich finden.

einfaches buttermilch-leinsamen-brot ohne sauerteig und mit wenig hefe gebacken

Leinsamen-Buttermilch-Brot: Ein einfaches, gesundes Brot für Anfänger

Einfaches Leinsamen-Buttermilch-Brot ohne Sauerteig mit wenig Hefe. Schnell gebacken, saftig und gesund – perfekt für Anfänger! Jetzt entdecken.
5 Sterne (von 2 Bewertungen)
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Backzeit 40 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Gericht Brot & Brötchen
Küche Deutschland
Portionen 1 Brot

Zutaten
  

  • 150 g Weizenmehl Typ 550
  • 200 g Weizenmehl Typ 1050
  • 200 g Roggenmehl Typ 1150
  • 80 g Leinsamen
  • 10 g frische Hefe
  • 250 g Buttermilch
  • 250 ml Wasser
  • 10 g Salz

Anleitungen
 

  • Alle Zutaten in die Schüssel einer Küchenmaschine geben und für 8-10 Minuten auf niedriger Stufe kneten bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist.
    150 g Weizenmehl, 200 g Weizenmehl, 200 g Roggenmehl, 80 g Leinsamen, 10 g frische Hefe, 250 g Buttermilch, 250 ml Wasser, 10 g Salz
  • Schüssel abdecken und den Teig für 90 Minuten gehen lassen (Stockgare). Währenddessen den Teig alle 20 Minuten dehnen und falten.
  • Teig auf eine mit etwas Mehl bestäubte Arbeitsfläche kippen, zuerst rund wirken und anschließend straff zusammenrollen, damit das Brot eine längliche Form bekommt. Mit dem Schluss nach oben in ein gut bemehltes Gärkörbchen legen, abdecken und für 60 Minuten gehen lassen (Stückgare).
  • Den Backofen rechtzeitig auf 250°C Ober-/ Unterhitze, ggf. mit einem Backstein/Pizzastein vorheizen.
  • Teigling aus dem Gärkörbchen auf ein Stück Backpapier kippen, einschneiden und zusammen mit dem Backpapier in den heißen Ofen auf den Stein (oder Blech) setzen.
  • Brot für insgesamt 40-45 Minuten backen, den Ofen dabei nach 10 Minuten auf 180°C zurückdrehen.
  • Nach dem Backen das Brot auf einem Gitter abkühlen lassen.
Keyword anfängerbrot, Brot, Brot backen, buttermilch, einfaches Rezept, Hefe, hefebrot, hefeteig, leinsamen
Gefällt dir das Rezept? Dann hinterlasse mir doch gleich eine Sterne-Bewertung.Markiere mich gerne auf Instagram: @homemadeandbaked

Hinweis für Links, die mit (*) markiert sind:

Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du Produkte darüber kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen fließen zu 100% zurück in meinen Blog. Mehr Informationen darüber findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Das könnte dir auch gefallen

5 from 2 votes

Leave a Comment

Wie gefällt dir das Rezept?




* Durch die Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung

6 comments

Carmen 28. Februar 2025 - 18:12

Hallo, eine Frage habe ich. Ich soll nur Brotessen, welches 48 Stunden gezogen ist (also Teig). Das ist aber bei dem Hefebrot nicht möglich oder?
Schöne Grüße
Carmen

Reply
Bettina von homemade-baked 28. Februar 2025 - 20:10

Hallo Carmen,
wenn der Teig länger (48 Stunden) als angegeben gären soll, dann muss die Hefemenge um einiges reduziert werden. Außerdem macht es auch Sinn, dann auf eine kalte Gare umzusteigen. So eine lange Gare hab ich aber bisher nur mit Pizzateig ausprobiert und nicht bei diesem Rezept.

Viele Grüße
Bettina

Reply
Johanna von Dinkelliebe 28. Februar 2025 - 12:09

5 Sterne
Liebe Bettina, dein Brot sieht einfach wunderbar aus. So toll in Szene gesetzt.
Liebe Grüße, Johanna

Reply
Bettina von homemade-baked 28. Februar 2025 - 20:12

Das freut mich so, danke liebe Johanna!

Liebe Grüße, Bettina

Reply
Marlene 26. Februar 2025 - 04:42

5 Sterne
Hi liebe Bettina, so ein Rezept habe ich schon lange gesucht. Manchmal klappt es zeitlich nicht Brote mit mehr Aufwand zu backen, doch dieses Brot ist wunderbar wie alle Deine Rezepte die ich schon nachgebacken habe. Vielen Dank dafür. Ich nenne es Tagesbrot. Morgens backen und abends schon anschneiden. Toll.
Ich wünsche Dir schöne Karnevals Tage.

Liebe Grüße
Marlene

Reply
Bettina von homemade-baked 28. Februar 2025 - 20:16

Liebe Marlene,

das freut mich sehr, dass ich mit diesem Rezept genau deinen Geschmack getroffen habe 🙂
Wenn du magst, probiere auch mal mein „Dinkel-Joghurt-Brot“ (ist allerdings mit Sauerteig) aus, das lässt sich auch gut an einem halben Tag backen.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Bettina

Reply
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner