Berliner, Krapfen, Kräppel oder Pfannkuchen – sie haben viele Namen, aber eine Sache ist bei allen Varianten klar: Sie sind einfach ein Genuss! Wenn du einen saftig leckeren Berliner genießen möchtest, der aber nicht frittiert wird, dann sind diese Bienenstich-Ofenberliner genau die richtige Wahl für dich!
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du eine köstliche und gleichzeitig leichtere Variante des klassischen Berliners backen kannst – nämlich den Ofen-Berliner. Die Kombination aus fluffigem Hefeteig, einer köstlichen Haube aus gerösteten Mandeln und einer cremigen Bienenstich-Füllung wird deine Geschmacksknospen verzaubern. Die Ofen-Variante ist die perfekte Lösung für alle, die auf frittiertes Gebäck verzichten möchten. Probier es aus, und du wirst überrascht sein, wie gut eine solche Kombination schmecken kann!
Was sind Bienenstich-Ofenberliner?
Bienenstich kennt fast jeder – der süße Teig mit einer knusprigen Mandelschicht und einer sahnigen Vanillefüllung. In dieser Variante vereinen sich die bekannten Aromen des Bienenstichs mit den beliebten Faschingskrapfen. Doch statt die Berliner in heißem Öl zu frittieren, wird der Teig im Ofen gebacken, was ihn nicht nur leichter, sondern auch deutlich gesünder macht.
Die Bienenstich-Ofenberliner sind eine wahre Freude, wenn es um den Genuss geht. Der Hefeteig bleibt auch im Ofen schön fluffig, und die knusprige Mandelkruste, die an einen klassischen Bienenstich erinnert, sorgt für eine tolle Textur. Die Füllung ist eine richtig leckere Vanillecreme, die aus der Kombination von Sahne und selbstgemachtem Vanillepudding entsteht.
Warum du Bienenstich-Ofenberliner unbedingt ausprobieren solltest?
- Gesünder als frittierte Krapfen: Der größte Vorteil der Ofen-Variante ist, dass du auf das Frittieren verzichtest, was den Kaloriengehalt deutlich reduziert. Es ist die perfekte Alternative, wenn du den klassischen Berliner genießen möchtest, aber ohne das schwere Gefühl von frittiertem Gebäck.
- Perfekt für jede Gelegenheit: Ob für den Fasching, eine Party oder einfach als süßes Dessert – Bienenstich-Ofenberliner sind die perfekte Wahl, wenn du etwas Besonderes zaubern möchtest. Ihre Mischung aus Bienenstich und klassischem Krapfen sorgen für eine willkommene Abwechslung auf jedem Tisch.
- Vielseitig und anpassbar: Du kannst das Rezept nach Belieben anpassen und verschiedene Füllungen oder Geschmacksrichtungen ausprobieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Schokoladenfüllung oder einer eher klassischen Variante mit Fruchtfüllung?
- Weniger Aufwand: Die Zubereitung im Ofen bedeutet weniger Aufwand, da du dir das Frittieren sparst. Außerdem gibt es keine spritzenden Öltropfen, die die Küche unsauber hinterlassen.
Bienenstich-Ofenberliner für jeden Anlass
Ofenberliner sind nicht nur eine köstliche, sondern auch eine besonders einfache Möglichkeit, ein beeindruckendes Gebäck zu zaubern. Die Zutaten für den Teig sind einfach und schnell zusammenzustellen. Die Zubereitung ist etwas weniger zeitaufwendig als bei den traditionellen frittierten Krapfen, sodass du schneller in den Genuss kommst.
Die Bienenstich-Variante ist etwas aufwändiger, als die klassische Variante mit Marmelade. Die Bienenstich-Ofenberliner bekommen noch eine Haube aus Honig-Zuckerguss und gerösteten Mandeln. Für die Füllung kochen wir selbstgemachten Vanillepudding, wofür du aber auch Puddingpulver verwenden kannst.
Ob du nun ein Rezept für die Karnevalszeit suchst oder einfach mal Lust auf ein selbstgemachtes süßes Gebäck hast – die Ofenberliner sind ein wahrer Genuss. Durch das Backen im Ofen bekommt das Gebäck eine perfekte Konsistenz und schmeckt trotz des geringeren Fettgehalts genauso lecker wie die klassische Variante.
Bei der Kreation dieser Bienenstich-Ofenberliner ließ ich mich von La Crema Patisserie inspirieren. Die Kombination aus dem klassischen Bienenstich und den fluffigen, ofengebackenen Berlinern hat mich sofort begeistert.
Skihütte trifft auf Karneval
Bei Zorra läuft gerade das Blog-Event CCXV zum Thema „Skihütte trifft auf Karneval“. Es ist bereits das zweite Blogevent, das ich austragen darf und ich freue mich sehr. Passend dazu habe ich zwei Rezepte vorbereitet. Das erste Rezept ist ein vegetarisches Tiroler Gröstl, passend zur Skihütte und das zweite sind nun diese super leckeren Bienenstich-Ofenberliner. Du kannst übrigens noch bis zum 15. Februar 2025 am Blog-Event teilnehmen, wir würden uns sehr freuen!
Bienenstich-Ofenberliner: Das perfekte Rezept für fluffige Krapfen aus dem Ofen
Kochutensilien
Zutaten
Für den Hefeteig
- 180 ml lauwarme Milch
- 20 g frische Hefe
- 50 g Zucker
- 350 g Mehl Weizenmehl Typ 550
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 25 g weiche Butter
Für die Vanillecremefüllung
- 20 g Speisestärke
- 20 g Zucker
- 1/2 TL Vanillepulver*
- 1 Eigelb
- 200 ml Milch
- 150 g Sahne
Für das Topping
- 100 g Mandelblättchen
- 5 EL Puderzucker
- 2 EL Honig
- etwas Wasser
Anleitungen
Für den Hefeteig
- Die Milch in die Schüssel einer Küchenmaschine füllen, Hefe hineinbröseln und rühren, bis sie sich aufgelöst hat.180 ml lauwarme Milch, 20 g frische Hefe
- Restliche Zutaten außer Butter hinzufügen und auf kleinster Stufe für etwa 4 Minuten kneten. Butter hinzufügen und für weitere 8-10 Minuten auf zweiter Stufe kneten, bis ein glatter Teig entstanden ist.50 g Zucker, 350 g Mehl, 1 Ei, 1 Prise Salz, 25 g weiche Butter
- Abgedeckt für 45 – 60 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen etwa verdoppelt hat.
Für die Vanillecremefüllung
- Speisestärke mit Zucker und Vanillepulver vermischen und mit 5 EL Milch glatt rühren. Eigelb unterrühren.20 g Speisestärke, 20 g Zucker, 1/2 TL Vanillepulver*, 1 Eigelb
- Restliche Milch in einen Topf schütten und unter rühren einmal aufkochen. Topf vom Herd nehmen, die Stärkemischung hineingießen und gut unterrühren. Topf zurück auf den Herd stellen und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren so lange erwärmen, bis die Masse deutlich eindickt.200 ml Milch
- Pudding in eine Schüssel füllen und mit Frischhaltefolie abdecken, so dass die Folie direkt auf der Puddingoberfläche aufliegt. So bildet sich oben keine Haut. Vollständig abkühlen lassen.
Teig formen
- Den Hefeteig auf eine leicht bemehlte Arbeitsplatte kippen, nochmal kurz durchkneten und in 8 gleichgroße Teile teilen. Wer es genau nimmt, kann den Teig auch abwiegen.
- Jedes Teigteil zu einer straffen runden Kugel formen und mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
- Abgedeckt für 30 Minuten gehen lassen, in der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
- Blech in den Ofen schieben (mittlere Schiene) und für 15 – 20 Minuten goldbraun backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.
Für das Topping
- Die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett rösten, herausnehmen.100 g Mandelblättchen
- Puderzucker mit Honig verrühren und etwas Wasser hinzufügen (tröpfchenweise), bis dir die Konsistenz der Glasur gefällt.5 EL Puderzucker, 2 EL Honig, etwas Wasser
- Abgekühlten Pudding kräftig durchrühren. Die Sahne steif schlagen, zum Pudding geben und vorsichtig unterheben.150 g Sahne
- Vanillecreme in einen Spritzbeutel mit Fülltülle geben und die Berliner damit füllen.
- Gefüllte Berliner mit Honigglasur bestreichen und mit den gerösteten Mandeln bestreuen.
Hinweis für Links, die mit (*) markiert sind:
Links, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du Produkte darüber kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen fließen zu 100% zurück in meinen Blog. Mehr Informationen darüber findest du in meiner Datenschutzerklärung.
8 comments
Super Idee! Ich schnapp mir gleich mal einen durch den Bildschirm! 😉
Liebe Zorra, ich schiebe dir gleich mal einen Bienenstich-Ofenberliner rüber 😉
Liebe Grüße, Bettina
Liebste Betti,
deine Bienenstich-Ofenberliner sind ja wohl der Knaller! So schön aufgegangen und die Kombination aus Bienenstich und Ofenberliner mehr als genial. Muss ich unbedingt mal ausprobieren. Die sehen einfach zum Sofort-Reinbeißen aus.
Liebe Grüße
Conny
Liebe Conny,
das freut mich aber, dass dir die Bienenstich-Ofenberliner so gut gefallen. Vielen lieben Dank! 🙂
Liebe Grüße
Bettina
[…] Schneeschaufeln, Schürzkuchen oder Fastnachtsküchle – Omas Rezepte sind immer die Besten! Bienenstich-Ofenberlinervon Bettina, homemade & bakedAls mein zweites Rezept habe ich diese Bienenstich-Ofenberliner […]
Das klingt sehr lecker und liest sich wirklich als ob das die perfekte Kombination wäre.
LG
Martha
Liebe Martha,
ja, das ist wirklich die Perfekte Kombination! Vielen Dank 🙂
Liebe Grüße, Bettina
Die schmecken sehr gut.